Ländlicher Wegebau |
Ausbau und Modernisierung der ländlichen WegeDie AktivRegion hat die neuen Herausforderungen des ländlichen Wegebaus angenommen! Die Umsetzung des Ausbaus bzw. Modernisierung des ländlichen Wegebaus erfolgt aufgrund des Zukunftsprogramms ländlicher Räume des Landes Schleswig-Holstein künftig über die AktivRegionen. Das Land stellt die von der EU bis 2014 zur Verfügung stehenden Mittel anteilig den 21 AktivRegionen im Land als zusätzliches Grundbudget zur Verfügung. Für die AktivRegion Schlei-Ostsee bedeutet dies ein zusätzliches Budget in Höhe von 430.000,-- €. Die Förderquote beträgt 55% der förderfähigen Nettokosten. Neben der Überarbeitung der Entwicklungsstrategie im Sommer 2010 und der Definition neuer Projektauswahlkriterien wurden im Dezember 2010 alle Gemeinden angeschrieben und der Bedarf für den Ausbau abgefragt. Vier Gemeinden haben Wege gemeldet: Waabs, Stoltebüll, Idstedt (mit Stolk) und Rabel. Daraufhin wurde das regionale Wegekonzept und vier Gemeindekonzepte erarbeitet. Dies wurden fristgerecht zum 30.04.2011 dem LLUR eingereicht. Die Prüfung ergab, dass das Wegekonzept als in sich schlüssig anerkannt wurde. Bisher sind folgende Kernwege in der AktivRegion Schlei-Ostsee umgesetzt worden:
- Ausbau, Verstärkung und Verbreiterung des "Stenneshöher Weges" in der Gemeinde StoltebüllTräger: Gemeinde Stoltebüll Der ländliche Kernweg wurde auf einer Länge von 710 Meter ausgebaut (davon waren 200 Meter Neubau) auf einer Ausbaubreite auf 4,50m. Die Maßnahme wurde in 2011 umgesetzt.
- Ausbau des Kernweges "L26 - Ritenrade" in der Gemeinde WaabsTräger: Gemeinde Waabs Der ländliche Kernweg soll auf rund 1.700 Meter verkehrsgerecht ausgebaut werden. Der Weg wird in hohem Maße landwirtschaftlich, aber auch touristisch (Campingplatz, Wanderweg) genutzt. Der Ausbau soll in 2012 stattfinden.
- Ausbau des Kernweges "Röhmke" zwischen den Gemeinden Idstedt und StolkTräger: Gemeinde Idstedt Der auf 4,75 m Breite auszubauende Weg liegt in 780 m Länge auf Idstedter und 405 m Länge auf Stolker Gebiet. Der Weg wird landwirtschaftlich und in hohem Maße touristisch (überregionale Rad- und Wanderwege wie Ochsenweg, Pilgerroute und der Europäische Fernwanderweg Flensburg-Genua) genutzt. Die Maßnahme wird im Jahr 2013 umgesetzt.
- Ausbau des Kernweges "Schauheck" in der Gemeinde RabelTräger: Gemeinde Rabel Der Verbindungsweg "Schauheck" befindet sich innerhalb des Feriengebietes Geltinger Bucht und erschließt sich auf einer Länge von rund 450 Metern forst- und landwirtschaftlich genutzte Flächen sowie 2 Gehöften mit Wohnbebauung. Darüber hinaus verbindet er innergemeindliche Strukturen und dient während der Urlaubssaison touristisch der allgemeinen Erholungs- und Freizeitnutzung als Teil eines Rundwanderweges zur nahegelegenen Badestelle. Der Kernweg soll im Jahr 2013 auf eine Breite von 4,00 m ausgebaut und verbreitert werden.
- Ausbau des Kernweges "B 203 - Mohrberg-Böhnrüh" in der Gemeinde BarkelsbyTräger: Gemeinde Barkelsby Der Weg soll auf rund 1.650 m gemäß dem Leitfaden "Wege mit Aussichten" verkehrsgerecht ausgebaut werden. Dazu wird eine tlw. Unterbauverstärkung durch Durchfräsen des vorhandenen Oberbaus vorgenommen, eine neue bituminöse Tragschicht und neue bituminöse Deckschicht. Größtenteils Belassen des vorhandenen Oberbaus, oben drauf neue bituminöse Deckschicht. Die Ausbaubreite beträgt größtenteils 3,50 Miter + Befestigung der Banketten, teilweise Ausbau auf 4,50 Meter und Ausweichstellen.
|