Herzlich Willkommen

 

Der LAG AktivRegion Schlei-Ostsee e.V. heißt Sie herzlich Willkommen!

Basierend auf dem Zukunftsprogramm ländlicher Raum wurden in Schleswig-Holstein insgesamt 21 AktivRegionen gegründet, um den ländlichen Raum zukunftsfähig zu gestalten und zu fördern.

 

Den Einwohnerinnen und Einwohnern unserer Region bietet sich die Chance, sich für ihre Region zu engagieren und sich für ihre Zukunft aktiv einzusetzen. Mehr Gemeinschaft, mehr Lebensqualität, mehr Wirtschaftskraft - das ist unser Ziel! Bis heute konnten in vertrauensvoller Arbeit, mit vereinten Kräften und neuen Ideen bereits 60 Projekte umgesetzt werden.

 

Sie sind herzlich eingeladen, sich über unsere Region Schlei-Ostsee, den Verein mit seinen Mitgliedern, seiner Arbeit und den Projekten zu informieren. Wenn Sie Fragen, eigene Ideen und / oder Anregungen haben, dann sprechen Sie uns gerne an!

       Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!  

       Hans-Werner Berlau
       Vorsitzender

 
News

Landesprogramm ländlicher Raum (LPLR) - neue Chancen und Herausforderungen

 

Mit der Förderung der ländlichen Entwicklung durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung der ländlichen Räume (ELER) werden 2014 bis 2020 neue Schwerpunkte gesetzt. Dabei sollen die Mittel stärker als zuvor für Bildungsangebote, Nahversorgung, Mobilität und Breitbandausbau sowie verstärkt für Tierwohl und Umweltleistungen genutzt werden.  Für die Umsetzung des schleswig-holsteinischen LPLR stehen im Förderzeitraum ingesamt etwa 620 Millionen Euro zur Verfügung, davon ca. 420 Millionen aus dem ELER, die durch rund 200 Millionen Euro kofinanziert werden. Die einzelnen Fördermaßnahmen sind in einem Flyer mit den entprechenden Ansprechpartnern im MELUR aufgeführt. Diesen können Sie hier downloaden.

 

Die Umsetzung von Maßnahmen im Rahmen der lokalen Entwicklungsstrategien und Vorbereitung und Umsetzung von gebietsübergreifenden und transnationalen Koorperationsprojekten sowie die technische Hilfe nehmen dabei nur ein kleinen Baustein im LRLR ein.

 

 

LAG Vorstandssitzung

In der Vorstandssitzung des LAG AktivRegion Schlei-Ostsee e. V. am  08. September 2015 wurden neben Berichten des Vorsitzenden, der Geschäftsstelle und der einzelnen Arbeitskreise Entscheidungen über Projektanträge im Rahmen des regionalen Budgets für folgende Projekte gefasst: 

 

  • Machbarkeitsstudie zur Nachnutzung der Konversionsfläche Flintholm / Gemeinde Waabs zu einem "Kunst- und Erlebnisraum Flintholm"
  • Rast- und Begegnungsplatz Borgwedel
  • Relaunch der Onlinepräsenz www.ostseefjordschlei.de 

 

 

Entwicklungsstrategie Fischerei für das Fischwirtschaftsgebiet Schlei

 

Die Teilstrategie Fischerei für die kommende Förderperiode von 2014 - 2020 des Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF) wurde unter Beteiligung des Arbeitskreises Fischwirtschaft erstellt und zum 27.03.2015 beim Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes  Schleswig-Holstein eingereicht. 

 

Die Strategie dient der Grundlage für die Anerkennung als AktivRegion Schlei-Ostsee für Förderung von Projekten aus dem EMFF. Die Strategie mit den  Stärken und Schwächen, erarbeiteten Zielen, Maßnahmenbereichen und Finanzplanung können Sie hier downloaden.

 

 

Die Genehmigung der IES für lokale Entwicklung der LAG AktivRegion Schlei-Ostsee e. V. ist da!

Die Integrierte Entwicklungsstrategie (IES) zur Anerkennung als AktivRegion für die EU-Förderperiode 2014 – 2020 wurde am 30.09.2014 beim Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MELUR) eingereicht. Die Anerkennung der Strategie erfolgte zum 01.01.2015 unter dem Vorbehalt der Genehmigung des Landesprogramms ländlicher Raum durch die EU-Kommission. Insgesamt gibt es in Schleswig-Holstein 22 AktivRegionen. Das Landesprogramm gibt den Rahmen für die IES vor und wurde zum 26.05.2015 von der EU-Kommission genehmigt. Für die Umsetzung der IES steht der Region ein Grundbudget in Höhe von insgesamt 2,863 Mio. € an EU-Fördermittel zur Verfügung. Richtlinie, Förderantragsformulare, Dienstanweisungen für die Bewilligungsstellen etc. befinden sich derzeit in der landesinternen Abstimmung und werden Ende Juli des Jahres erwartet.

Die aktualisierte Entwicklungsstrategie mit den Ergänzungen, Stand Januar 2015, können Sie hier einsehen. Der Anhang bietet Ihnen alle Protokolle der MV, Satzung, Geschäftsordnung, Auflistung der Starterprojekte, Mitgliederliste etc.

 

 

 

 

Projektabschlussbroschüre der AktivRegion Schlei-Ostsee

Wir freuen uns, Ihnen die Projektabschlussbroschüre der AktivRegion Schlei-Ostsee präsentieren zu dürfen. Diese zeigt Ihnen die Vielfalt an Projekten, die in den vergangenen sieben Jahren realisiert werden konnten. In Zusammenarbeit und Gemeinschaft mit den zahlreichen Akteuren der Region ist es gelungen, die definierten Entwicklungsziele zu erreichen. Gleichzeitig wurden neue Herausforderungen, wie die Health-Check Maßnahmen und der ländliche Wegebau angenommen.

 

Sollten Sie die Broschüre in Printform benötigen, nehmen Sie Kontakt mit der Geschäfsttelle auf. Zum Download der Broschüre klicken Sie bitte hier. 

 

Aktuelle Projekte integriert in einer Karte

 

Die Planungsgruppe Plewa hat eine Karte der Region Schlei-Ostsee entwickelt (Stand Juni 2014), um Ihnen einen Überblick über alle Projekte zu geben, die über die AktivRegion finanziert werden. Diese können Sie hier einsehen. Weitere Informationen und ausführliche Beschreibungen zu den einzelnen Projekten erhalten in der Rubrik Aks / Projekte.

 

 

Liebe Akteure der AktivRegion Schlei-Ostsee!

 

Hier finden Sie die Newsletter der AktivRegion Schlei-Ostsee. Auf diesem Wege möchten wir Sie in regelmäßigen Abständen über Neuigkeiten, aktuelle Entwicklungen aus den Arbeitskreisen und Termine aus unserer Region informieren.
Herzliche Grüße
Ihre LAG AktivRegion Schlei-Ostsee

Newsletter 08/2015

Newsletter 05/2015

Newsletter 01/2015

Newsletter 10/2014

Newsletter 05/2014 

Newsletter 03/2014

Newsletter 10/2013

Newsletter 06/2013 

Newsletter 02/2013

Newsletter 10/2012

Newsletter 05/2012

Newsletter 01/2012

Newsletter 10/2011

Newsletter 06/2011

Newsletter 04/2011

Newsletter 01/2011

Newsletter 10/2010

Newsletter 06/2010

Newsletter 04/2010

Newsletter 12/2009

Newsletter 09/2009