Kooperationsprojekt mit 5 beteiligten AktivRegionen: Eider- und Kanalregion Rendsburg, Eckernförder Bucht, Mittelholstein, Eider-Treene-Sorge und Schlei-Ostsee

Transformationsmanagement für KMU – Aubau digitaler Kompetenz zur Sicherung und Gewinnung von Fachkräften

Projektträger: Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Rendsburg-Eckernförde mbH & Co. KG (WFG)
Projektkosten: 204.990,00 €
Fördersumme:   108.000,00 € (davon beträgt der Anteil AktivRegion Schlei-Ostsee 12.012,00 €)
Kernthema: Stärkung der regionalen Wirtschaft
Laufzeit: 19.06.2024 – 15.07.2027
Projektbewertung als Download

Ausgangssituation:
Der Fachkräftemangel trifft insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in ländlichen Regionen. Von rund 12.000 Firmen im Kreis Rendsburg-Eckernförde gehören über 80% der Kategorie kleine Unternehmen mit weniger als zehn Mitarbeiter*innen an. Im Wettbewerb um Fach- und Nachwuchskräfte sind sie regelmäßig der Sichtbarkeit und Professionalität überregional wirkender Unternehmen unterlegen. Dies gilt insbesondere in sogenannten Mangelberufen in der medizinischen Versorgung, der Pflege, dem Handwerk und in dem Berufsfeld der Informationstechnologie. Gleichzeitig fehlt den Betrieben digitale Kompetenz, um ihre Öffentlichkeitsarbeit, ihre Abläufe in das Zeitalter der Digitalität zu transferieren und bspw. über „neue Medien“ gezielt Personal zu akquirieren.

Probleme, mit den digitalen Veränderungen Schritt zu halten, wirken sich direkt auf die Attraktivität der Betriebe für Fachkräfte aus. Die fortschreitende Digitalisierung stellt insbesondere kleine und mittlere Unternehmen vor große Herausforderungen. Ohne Unterstützung, Begleitung und finanzielle Förderung wird es für KMU immer schwerer, mit ihren Prozessen, Produkten und Dienstleistungen in einem zunehmend digitalen Marktumfeld zu bestehen. Fehlende Wettbewerbsfähigkeit aufgrund von Fachkräftemangel, mangelnder Agilität und geringer Innovationskraft kostet Arbeitsplätze im ländlichen Raum und führt u.U. sogar zu Betriebsschließungen.

Das geplante LEADER-Kooperationsprojekt „Transformationsmanagement für KMU“ setzt an exakt diesen Aufgabenfeldern „Digitale Kompetenz“ und „Fachkräftegewinnung“ an, die in engem Zusammenhang zueinander stehen. Wo Lücken in der Personaldecke mittelfristig nicht zu schließen sind, könnten digitale Anwendungen und Arbeitsmethoden helfen, die Ausfälle zu kompensieren. Im Kreis Rendsburg-Eckernförde gibt es Ansätze, um dem Fachkräftemangel zu begegnen. Dazu gehören die Praktikumsbörse des Kreises und das Beratungsnetzwerk Fachkräftesicherung der KielRegion. Auf diese erfolgreichen Angebote wird im Rahmen des Projektes aufgebaut – insbesondere die digitalen Maßnahmen werden im Projektverlauf ausgebaut (Weiterentwicklung Praktikumsbörse). Erprobte IT-Lösungen stehen für viele Bereiche der betrieblichen Wertschöpfung zur Verfügung. KMU sollen in diesem Projekt darüber Kenntnis gewinnen und ihre digitale Kompetenz ausbauen, sowie bei der Einführung von digitalen Prozessen beraten und unterstützt werden.

Projektziele:
Ziel des Projekts ist es, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Bewältigung des digitalen Wandels zu unterstützen und ihnen in dem Zuge digitale Möglichkeiten für die Fachkräftegewinnung und -bindung anzubieten.
Hierfür soll eine Personalstelle bei der WFG geschaffen werden, welche die Unternehmen bei der Umsetzung von Transformationsprozessen begleitet und dabei insbesondere den Aufbau von digitalen Kompetenzen fördert sowie (im Kontext der Praktikumsbörse) bei der Gestaltung innovativer Anwerbemodelle für Fachkräfte unterstützt. Durch die Förderung der digitalen Kompetenz und die Implementierung neuer Technologien in den KMU wird die Sichtbarkeit und Attraktivität der regionalen Unternehmen gestärkt, was wiederum dazu beiträgt, qualifizierte Fachkräfte anzuziehen und langfristig zu binden. Damit erhöhen sich die Chancen der KMU, sich zukunftsfähig zu entwickeln, und am Markt bestehen zu bleiben. Durch die gestärkte Wettbewerbsfähigkeit und die Zukunftsorientierung der am Projekt beteiligten Unternehmen sowie durch die verbesserte Fachkräftegewinnung und -bindung werden sich positive Effekte für die gesamte Wirtschaftsregion ergeben.

Beschreibung der geplanten Maßnahmen:
Die Wirtschaftsförderung des Kreises Rendsburg-Eckernförde (WFG) beantragt die Anschubfinanzierung für eine Personalstelle über drei Jahre mit der Bezeichnung “Transformationsmanagement für KMU – Aufbau digitaler Kompetenz zur Gewinnung und Sicherung von Fachkräften”. Nach der Projektphase von drei Jahren ist eine Verstetigung der Personalstelle durch die WFG geplant. Das Projekt ist innovativ, da es auf Kreisebene noch keine Ansprechpartner*innen mit einer derartigen Ausrichtung gibt.
Das Projekt soll kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) dabei helfen, den digitalen Wandel erfolgreich zu bewältigen und damit Fachkräfte zu gewinnen und zu halten. Um eine nachhaltige Entwicklung in den Unternehmen anzustoßen, werden die Transformationsberatungen in diesem Projekt (nach dem Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit) mit sozialen, ökologischen und ökonomischen Bezügen geplant.
Ein nachhaltiges Unternehmen betrachtet seine Mitarbeiter*innen als wichtige Ressource und sorgt dafür, dass sie fair behandelt werden und ihre Arbeit im Einklang mit den Unternehmenswerten und -praktiken steht. So sollen bei der Beratung der KMU u.a. auch die Möglichkeiten neuer Arbeitskonzepte („New Work“) vorgestellt werden. Beispiele für die praktische Umsetzung von „New Work“ sind der sechs-Stunden-Tag oder die Vier-Tage-Woche, agiles Arbeiten, Homeoffice oder das Arbeiten in Coworking Spaces. Diese Praktiken ermöglichen eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf und können den klimaschädlichen Pendlerverkehr reduzieren. Für die überregionale Anwerbung von Fachkräften kann die Transformationsberatung die Unternehmen zum Beispiel beim Onboarding (Prozesse der Einführung neuer Mitarbeiter*innen in die Organisation) schulen – damit wird der Einstieg neuer Arbeitskräfte und deren Familien erleichtert. Des Weiteren sollen die Unternehmen zu Themen wie Unternehmenskultur, Gestaltung von Work-Life-Balance-Konzepten sowie Weiterbildung geschult werden. Durch die Gestaltung attraktiverer Arbeitsbedingungen kann die Anwerbung von qualifizierten Mitarbeiter*innen erleichtert werden und/oder die Unternehmen ihre Fachkräfte halten.
Im ökologischen Kontext kann Nachhaltigkeit in Unternehmen die Umsetzung von umweltfreundlichen Praktiken beinhalten, um den Energie- und Ressourcenverbrauch zu reduzieren und die Abfallmenge zu minimieren. Das kann zum Beispiel durch den Einsatz von erneuerbaren Energien, Recycling und effizienterem Energie- und Ressourcenmanagement erreicht werden. Insbesondere zu den Themen Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit in KMU konnte die WFG als direkter Partner in den Interreg-Projekten „SARA – Sustainable Development Goals – Adaption, Regionalisierung und Aktivierung“ und „GRØN.BUSINESS – Nachhaltigkeit für Unternehmen“ gute Erfahrungen sammeln. Die gewonnenen Erkenntnisse aus diesen Projekten sollen über die neue Beratungsstelle weitergegeben werden.

Schließlich bedeutet Nachhaltigkeit in Unternehmen auch eine wirtschaftlich langfristige, tragfähige Entwicklung. Dies kann insbesondere durch den Aufbau von digitaler Kompetenz in Unternehmen bzw. der Transformation der Arbeitsprozesse ins Zeitalter der Digitalität über innovative Lösungen erreicht werden. Ein Fokus soll hierbei auf die Vermittlung von wertvollem Know-how zum Einsatz von digitalen Technologien für Produktion und Service (KI, VR/AR, 3D Prototyping etc.), insbesondere auf die Nutzung „neuer Medien“ zur Personalakquirierung, gelegt werden. Über den Aufbau von Anwender-Netzwerken sollen die KMU die Möglichkeit bekommen, sich zu Themen wie beispielsweise „New Work“, „Digitale Transformation“, „Change Prozesse“, „Changemanagement“ und „Resiliente KMU“ auszutauschen. Darüber hinaus werden die Unternehmen bei der Beantragung von Fördermitteln unterstützt, um die Umsetzung von Digitalisierungsprojekten und Innovationsvorhaben zu erleichtern.
Die Transformationsberatung mit dem Fokus auf digitale Anwendungen wird den KMU helfen, zukunftsorientiert zu agieren und sich auf die Anforderungen der Digitalisierung und den Herausforderungen des zunehmenden Fachkräfte-Mangels einzustellen. Durch den Aufbau digitaler Kompetenzen werden die beteiligten Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen und sich so besser im Markt behaupten können.
Themen wie „Fachkräftequalifizierung“, „Gestalten von Bildungsübergängen“, „Nachwuchssicherung für das regionale Gewerbe“ und „Kommunikation von Ausbildungsmöglichkeiten (Börsen, Videos, Kampagnen)“ werden insbesondere über den Projektteil „Weiterentwicklung der Vermittlungsbörse PRAKTIKUM Rendsburg-Eckernförde“ Anwendung finden.
Weiterentwicklung Praktikumsbörse: Ziel des Onlineangebots ist es, das Praktikumsplatzangebot und damit die Ausbildungssituation im Kreis Rendsburg-Eckernförde transparent zu machen und zu verbessern. Regionale kleine und mittlere Betriebe stellen sich Schüler*innen mit Praktikums- und Ausbildungsangeboten vor. Dabei werden durch das Projekt nun neben Schüler*innen zukünftig auch weitere Zielgruppen wie FSJ, FÖJ, FKJ, BFD, Studierende adressiert.
Während die Betriebe von einer größeren Sichtbarkeit ihres Unternehmens profitieren und somit deutlich mehr potentielle Mitarbeiter*innen erreichen können, bekommen die Interessenten durch das kreisübergreifende Praktikumsnetzwerk eine große Auswahl präsentiert und ein hilfreiches Tool bei der Suche nach Praktikumsplätzen an die Hand.
Im Rahmen des Projektes soll die Praktikumsbörse substanziell erweitert und verbessert werden:
• Gezielte Vermittlung von Praktika in Mangelberufen
• Weiterbildungsangebote für KMU in Präsenz, Aufbau eines Unternehmensnetzwerks
• Verstärkte Einbeziehung von Gymnasien
• Bereitstellung digitaler Inhalte zur Unterrichtsgestaltung
• Aufzeigen von neuen Angeboten für Wirtschaftspraktika und Duales Studium
• Erweiterung der Plattform mit Tätigkeitsbeschreibungen und Berufsprofilen
• Ausbau von Anwendungen zur online-Bewerbung über mobile Endgeräte
• Entwicklung und Implementierung von Auswertungstools zum Monitoring
Folgende Institutionen konnten bereits für eine aktive Mitarbeit im Projekt oder für die Projektunterstützung gewonnen werden:
• Unternehmensverband Mittelholstein e.V.
• Technische Akademie Nord (TAN) mit dem Regionalen Zukunftszentrum Nord (RZ.Nord)
• DIWISH Cluster vom Land S.-H.
• Die digitalen Knotenpunkte S.-H. (u.a. im Materialhof Rendsburg)
• Kiel Region GmbH
• Agentur für Arbeit
• Kreishandwerkerschaft
• IHK
• Das geplante Welcome Center für internationale Fachkräfte vom Land S.-H.
Zusammen mit dem DIWISH Cluster, der TAN und dem RZ.Nord wurden bereits erste Schulungen und Veranstaltungsformate im Bereich digitaler Kompetenzen und Lösungen konzipiert, um die Mitarbeiter*innen in den Unternehmen zu qualifizieren.